Termes les plus recherchés
[PDF](+141👁️) Télécharger Schneider CPC International 1986/08 pdf
"Schneider CPC International" August 1986 (18. Ausgabe)Télécharger gratuit Schneider CPC International 1986/08 pdf
Schnei
GRAFIK MIT JOYCE
Aktuell:
AMSTRAD-SHOW ZEIGT
NEUE WEGE
SCHNEIDERWAR
RS-212-Schntttstelle
l Pasca l:
I ; LISTER II
I Ti ps & Tr A fc
„.MUSIKINTERRUP1
VARDUMP
, .1
Prog ramme
PAINT MASTER
ORTWINS RUN
Im Test:
SELBSTBAU-PLOTTER
ECB-BUS
)-om ös so,- sfr6,- Das führende Schneider-Magazin
\ugusf 1 986
2. Jahrgang
Exclusiv:
inte rakti' /eS ' D . un d
f twar e '^ aket g^^ S ^^ e ^* e,,eren V ° n
V0<JO» S Ä»'«- P,M "
D>! ’“«nsiM'" les .„ c „„aus p;“ 0 0 f.w«"
B ASI ?eweg' e
Ä!^ |T ' ati0nen ° d BASI c ' Ar I a n S
3-D'SP ,ele ' .. „,nfachenB A ^ ae rufen_ ;
JafflSTwsnnenfJI öder be
überg
2 .D-° der
ug*
und das
eben
m uned^erigke'*- Bi |der ' wurd ®
bede
vollste
utet d^
ändig in
wesen^nSSnese^
Dadurcn *^ on von
ip
■Ö5
co <r
c r stell en
.... . ...IIHIIII.I.IlIHHIIII.III.
Impressum
Schneider CPC International
erscheint in der
DMV - Daten & Medien Verlagsges. mbH
Chefredakteur
Christian Widuch (verantwortlich)
Stellvertretender Chefredakteur
Stefan Ritter
Redaktion
Thomas Morgen (TM), Michael Ebbrecht (ME).
Heinrich Stiller (HS). Michael Ceol (MC)
Salz
Silvia Führer, Renate Wells
Gestaltung
Renale Wells. Gerd Köberich
Grafik/Illustration
Heinrich Stiller
Fotografie
Gerd Köberich
Anzeigenleitung
Wolfgang Schnell
Es gilt die Anzeigenprcisliste Nr. 2 vom 1.1.1986
Freie Mitarbeiter
Horst Franke (HF), P. Richter. J. Hüpper,
K.R. Meißner, J. Keller. M. Anton. V. Reher.
Dipl -Ing. H. Scheruhn, V. Klug, T. Schlote,
M.E Kahle, T. Fippl, M. Uphoff. J. Schwarze,
T. Kochmann. R. Nitsche. S. Strathaus,
E. Röscheisen
Anschrift Vcrlag/Redaktion
DMV - Daten & Medien Verlagsges. mbH
Postfach 250, Fuldaer Sir. 6
3440 Eschwege
Telefon: 05651/8702
Telex 993 210 dmv d
Vertrieb
Verlagsunion
Friedrich-Bergius-Straße 20
6200 Wiesbaden
Vertrieb Österreich
Pressegroßvertrieb
Salzburg Ges.mbH & Co. KG
Niederalm 300
5081 Anif
Tel.: 06246/3721
Druck
Druckerei Jungfer, 3420 Herzberg
Bezugspreise
"Schneider CPC International" erscheint monat¬
lich am Ende des Vormonats.
Einzelpreis DM 6,-/sfr. 6.-/ÖS 50.-
Abonnementpreise
Die Preise verstehen sich grundsätzlich einschlie߬
lich Porto und Verpackung.
Inland:
Jahresbezugspreis: DM 60,-
Halbjahresbezugspreis: DM 30.-
Europäisches Ausland:
Jahresbezugspreis: DM 90,-
Halbjahresbezugspreis: DM 45.-
AuOereuropäisches Ausland:
Jahresbezugspreis: DM 120,-
Halbjahresbezugspreis: DM 60,-
Bankverbindungen:
Postscheck Frankfurt/M: Kto.-Nr. 23043-608
Raiffeisenbank Eschwege:
BLZ: 522 603 85, Kto.-Nr. 245 7008
Die Abonnementbestellung kann innerhalb einer
Woche nach Auftrag beim Verlag schriftlich wider¬
rufen werden. Zur Wahrung der Frist reicht der
Poststempel. Das Abonnement verlängert sich
automatisch um 6 b/.w. 12 Monate, wenn es nicht
mindestens 6 Wochen vor Ablauf beim Verlag
schriftlich gekündigt wird.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Da¬
tenträger sowie Fotos übernimmt der Verlag
keine Haftung.
Honorare nach Vereinbarung (die Zustimmung
zum Abdruck wird vorausgesetzt).
Das Urheberrecht für veröffentlichte Manuskripte
liegt ausschließlich beim Verlag. Nachdruck,sowie
Vervielfältigung oder sonstige Verwertung von
Texten, nur mit schriftlicher Genehmigung des
Verlages.
Namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge ge¬
ben nicht in jedem F'all die Meinung der Redaktion
wieder.
A
Liebe Leser,
immer wieder hört man in der Computerbranche das Schlagwort ”Sommerloch
Damit sind die heißesten Sommermonate gemeint, in denen viele Computer abge¬
schaltet bleiben und ein Sprung ins kühleNaß dem Computerspaß vorgezogen wird.
Während dieser Zeit wird es meist ruhig auf dem Soft- und Hardwaremarkt, neue
Produkte werden für die kalten Winterabende vorbereitet.
Die Situation auf dem Schneider/Amstrad-Markt stellt sich jedoch völlig gegen¬
sätzlich dar, hier tut sich mal wieder einiges.
Die vierte Amstrad-Show in England (ausführlicher Bericht im Innenteil) signa¬
lisierte ganz eindeutig: der Amstrad/Schneider-Markt kennt kein Sommerloch!
Zur Zeit ist die ganze Branche am Rotieren, ständig sind Meldungen zu ver¬
nehmen, in denen neue Produkte angekündigt werden.
Der sagenumwobene, neue Schneider Computer ist zur Zeit allerdings noch nicht
in Sicht; selbst in England hüllt man sich noch in großes Schweigen.
Der Besuch der Amstrad-Show war für die CPC-Redaktion trotzdem sehr infor¬
mativ. Unser Bild zeigt nur einen kleinen Teil der neuen Produkte, die wir aus
England mitgebracht haben.
Um Ihnen diese aktuellen Informationen nicht vorzuenthalten, mußten wir leider
einige, bereits angekündigte Beiträge verschieben.
Davon betroffen ist zum einen der geplante HF-Modulator, den wir allerdings
schon bald nachreichen werden. Zum anderen wurden der UDG-Designer und
die zweite RS-232 Schnittstelle kurzfristig verschoben.
Wirmeinen, daß diese kleine Veränderung der Aktualität von CPC International
zugute kommt und wünschen Ihnen allen "heiße” Computertage bzw. einen er¬
holsamen Urlaub.
Herz liehst Ihr
(Stefan Ritter)
8 '86
CPC
3
Inhalt.
mmnin ii 1111111111ki ..................
Vom 13. -15. Juni war London Schauplatz der vierten Amstrad Com¬
puter Show. Ihre CPC-Redakion war natürlich mit von der Partie und
hat sich aufmerksam umgesehen. Was die vierte Amstrad-Show alles
zu bieten hatte, zeigt unser großer Messebericht. g
“Ö — 1 — 2 — 3 - i —6—6—?—8 — 9n
C I 8-i 7-18-11-14-13-12-11-10-1
21-2 2-2 3-24-2 5-2 6-2 ?-'&J-29-|
9-38-37-36-3S-34-33-32-31-30-1 + - * /
1+4*4
0—^-4 2-4 3-44-4 5-4 6-4 7-4 8-4 9-» -
r 5 9-5 8-5 7-56-5 5-54-5 3-5 2-5 l-HäliH
Pps: 15
*-60—61-62-6 3-64-6 5-6 6-6 7-6 8-6 9-j '
Wl>J
■ f
Lernen mit Hilfe des Computers - der Leitfaden unserer CAL-Rubrik.
"Loco '' ist ein pädagogisch hervorragend aufbereitetes Lernprogramm
für Jung und Alt, das viel Spaß bereitet und zudem die Grundrechenar¬
ten spielerisch üben läßt.
S. 62
Mit unserem Programm-Hit des Monats aus der Sparte A n Wendungen
haben wir mal wieder einen Volltreffer gelandet. Das Grafik-
Programm "Paint Master" erinnert in Bedienerkomfort, Geschwindig¬
keit und Leistungsfähigkeit an professionelle Grafiksysteme-überzeu¬
gen Sie sich selbst.
illlllllllllliii
1111111111111111111111111111 i
Berichte:
Vierte Amstrad-Show zeigt neue Wege
- Bericht von der Amstrad-Messe in London 16
Fremdmonitore am CPC
- wie externe Monitore an den CPC
angeschlossen werden 52
C’86 im Zeichen des Handwerks
- die Kölner Computerschau im Überblick 130
Serie:
Das Software-Experiment
- Folge 2: Das Spiel des Lebens 120
Hardware:
Präzision im Selbstbau
- Testbericht des Selbstbau-Plotters PL22/B 20
Eproms am CPC
- die Software zum Eprom-Programmieren 22
Das Tor zur Welt
- der ECB-Bus 67
Schneiderware #3
- serielle Schnittstelle im Selbstbau 70
Tips & Tricks:
Der Tip des Monats: Musikinterrupt
- Hintergrundmusik per Interrupt 78
Lister II
- Pascalprogramm für CPC und Joyce!! 80
CPC-Listingservice
- Checksummer als Eingabehilfe 82
Rückfahrkarte für Parameter
- das Zurückholen von Parametern 84
Grafik-Hardcopy für Anspruchsvolle
- 8-Bit Hardcopy 84
Firmware-Erweiterung
- Routinen zur Assemblerprogrammierung 87
Joyce:
Copypic
- Logo-Grafik schwarz auf weiß
91
Funktionenplot
- grafische Darstellung von
mathematischen Funktionen
97
Grafik auf dem Joyce
- mit Grafik- und Sonderzeichen
103
Fontlib
- Zeichensatzverwaltung für Dr. Draw
auf dem Joyce
106
StarMail
- Testbericht
110
Joyce-Trainingsseminare
- bundesweites LocoScript-Training
133
CP/M:
CP/M und seine Möglichkeiten
- Programmieren in Fortran 59
4 CPC 8 '86
ii m ii iinmiiiiiiiiimi
11 NI 111111II111111 ■ 111111
1111111111111111■■111111111111111■■IB11111N1111111II111111
.Inhalt-
Programme:
Ortwins Run
- schnelles Actionspiel
mit fantastischer Grafik und Sound.
Mit Games-Designer!
34
Der Programm-Hit des Monats: Paint Master
- Super-Grafikprogramm mit vielen Optionen
112
Lehrgänge:
Floppykurs
- der Aufbau einer Diskette
12
Basic für Einsteiger
- Lade- und Speicherroutinen zur
CPC-Adressverwaltung
Pascal
32
- Ausdrücke und Anweisungen
Z-80 Assembler
28
- Befehle zur Einzelbitverarbeitung
88
CAL:
Lokomotive
- spielerisches Lernen der Grundrechenarten
62
Software Reviews:
Anwendungen:
Laser Basic
42
Vector
42
AMX-Utilities
44
Spiele:
Heavy on the Magick
44
Winter Games
45
Tomahawk
46
Pacific
48
The Battle beyond the Stars
49
Thing on a Spring
50
Abenteuer:
Gamers Message
132
Rubriken:
Editorial
3
Impressum
3
Leserbriefe
6
Schneider Aktuell
14
Bücher
66
Händlerverzeichnis
126
Computer-Clubs
127
Kleinanzeigen
128
Inserentenverzeichnis
133
Vorschau
134
Der CPC geht fremd! Wir zeigen Ihnen, wie Sie externe Farbmonitore
an Ihren CPC anschließen können. Wie immer, gibt es dazu jede Menge
Grundlagen und Hintergrundinformationen - ein wahrer Lecker¬
bissen!
S. 52
Joyce und Grafik-unter diesem Motto steht die Joyce-Rubrik. Mit eini¬
gen Tricks lassen sich auch auf dem Joyce Grafiken erzeugen, die auch
ohne die berüchtigte GSX- Schnitts teile auskommen.
S . 91
Das Software-Experiment bietet diesmal eine originelle Version des be¬
kannten Game of Life. Des weiteren erwartet Sie das Programm
”Reproduktionsmuster” - eine in dieser Form wohl einmalige
Simulation.
s .
8 '86 CPC 5
i
■Briefe'
IHl
IIIIIIHIIIIIIII Milli.. 1111111111 m 111 m 111111111111111
Eine Bitte an
unsere Leser
Die Rubrik »Leserbriefe« ist
eine Einrichtung für alle Le¬
ser, die in irgendeiner Form
Fragen, Probleme oder An¬
regungen zu Produkten, Pro¬
grammierproblemen oder zu
unserer Zeitschrift haben.
Selbstverständlich sind wir
bemüht, alle Leserfragen zu
beantworten. Doch haben
Sie bitte Verständnis, daß wir
nicht alle eingehenden Briefe
persönlich beantworten kön¬
nen. Oft erreichen uns
mehrere Briefe zum gleichen
Thema, einer davon wird
dann stellvertretend für alle
in unserer Zeitschrift beant-
Context/Typenrad
Zuerst einmal möchte ich
Sie herzlich zu dem Programm
”Context” aus Heft 4/86
beglückwünschen. Es ist das
erste Programm aus Pro¬
grammzeitschriften, das auch
das hält, was es verspricht
und sogar ohne Fehler läuft.
Zur Anpassung an verschie¬
dene Druckerversionen (ESC-
Sequenzen) werden Sie sicher¬
lich einige Zuschriften er¬
halten und daraus eine Ta¬
belle erstellen können.
Was aber, wenn man eine
Druckerroutine benötigt, die
keine dieser Sequenzen be¬
nötigt? Z.B. besitze ich eine
Typenradschreibmaschine
(Olympia-Carrera) mit In¬
terface. Leider werden noch
zwei ASCII-Zeichen anders
als die Norm interpretiert
(Zeichen "<" und
Kurzentschlossen wird also
eine Konvertierroutine ge¬
schrieben. Weil sie kurz und
wortet. Da auch wir nicht alle
Fragen auf Anhieb beant¬
worten können, müssen wir
recherchieren. Und das dau¬
ert bekanntlich seine Zeit!!
Wir möchten hiermit alle
CPC-Leser noch einmal auf
unseren Leser-Service hin-
weisen und bitten bei der
Vielzahl der eingehenden
Briefe um etwas Geduld. Für
eilige Anfragen steht unsere
Redaktion jeden Mittwoch
von 17 - 20 Uhr am »Heißen
Draht« zur Verfügung. Vie¬
len Dank für Ihr Verständnis.
Ihre CPC-Redaktion
PS: Die Redaktion behält sich
vor, Leserzuschriften in ge¬
kürzter Form wiederzugeben.
schnell sein soll, wird sie in
Assembler angefertigt. Das so
erstellte Programm wird in
DA TA-Zeilen abgelegt und in
Context eingebaut. - Nur an
welcher Speicheradresse darf
sie abgelegt werden ? Der nor¬
male Weg ist einfach mit dem
MEMOR Y-Befehl den Spei¬
cherbereich festzulegen. Die¬
se Methode endet aberfrüher
oder später bei Context im
Programmnirwana. Warum?
- Der Druckertreiber arbeitet
im Interrupt-Modus und
schaltet Interrupts bei der
Zeichenausgabe ab, und so
kann zufällig RAM oder ROM
(Adressbereich &0000 -
&3FFF) eingeschaltet sein.
Wo dann die Konvertierrou¬
tine unterbringen? Nun, das
Maschinenprogramm disas-
semblieren und sehen, wo
man es ändern kann, ist zu
umständlich. Lediglich der
CALL-Befehl zur Ausgabe
eines Zeichens an den Cen-
tronic-Port erhält man so.
(Adr.: &9C44). Eine andere
Methode, den Textspeicherzu
kürzen, gefallt mir nicht. Auf
der Suche nach weiteren Lö¬
sungenfiel mir der SYMBOL
AFTER-Befehl auf. Hierbei
wird eine Zeichenmatrix im
RAM untergebracht, auch im
Programm Context. Es wer¬
den jedoch die Zeichen 127
bis 199 gar nicht zur Darstel¬
lung benötigt. Folglich ist es
ohne Bedeutung, wie diese
Zeichenmatrix aussieht. Ab
Adresse &A 1D3 beginnt die¬
ser Zeichensatz in Context.
Acht Byte pro Zeichen erge¬
ben die Adresse &A2F4 für
das Zeichen 127. Hier kann
also das Konvertierprogramm
beginnen. Außerdem gehört
dieser Speicherbereich zum
nicht überlappten RAM-Be-
reich. Dadurch ist ein Stö¬
rung durch ROM/RAM-
Schaltungen ausgeschlossen.
Die Konvertierroutine fängt
nun alleESC-Sequenzen ab
und kodiert die Zeichen ”<”
und ”>” in die benötigten
Zeichenfolgen um. Dabei
hilft die Tatsache, daß jede
ESC-Sequenz aus drei Zei¬
chen besteht. Unterstreichen
ist mit einer Schreibmaschine
durch Zurücksetzen des
Schreibkopfes möglich. Eine
einfache ESC-Sequenz reicht
dazu nicht. Deshalb legt die
MC-Routine noch einen ei¬
genen Merkspeicher (3 Byte)
an und unterstreicht jedes
Zeichen, bis die Sequenz zum
Abschalten (DB 27,45,0) er¬
scheint. Um das Programm
Context bedienerfreundlich
zu halten , werden noch einige
Schönheitsänderungen neben
der Konvertierroutine ins Pro¬
gramm eingefügt.
Die Änderungen sehen dann
folgendermaßen aus:
(siehe Listing Context/Ty-
penrad)
Reinhard Pekx,
Duisburg
Context -
Okimate 20
Vorab will ich Ihnen erst mal
sagen, daß dieses Textverar¬
beitungsprogramm aus mei¬
ner Sicht wirklich spitze ist.
Besonders toll ist, daß sich
die Mühe des Abtippens,
Fehler-(Tipp- usw.) ausmär-
Listing Context/Typenrad
85 conv=8A2F4
185 GOSUB 2235
1340 nlq=1:CALL conv:GOSUB 1830:GOTO 1290
1350 nlq=0:POKE 89C44,831:POKE 89C45, 8BD:GOSVB 1830:GOTO 1290
1830 PEN 1 +nlq: LOCATE 16, 4:PRINT"01ympia"
1840 PEN 2-nlq:LOCATE 16,6:PRINT"EPSONRETURN
2235 RESTORE 2270:x=0:FOR i=0 TO I33:READ j:x=x+j
2240 POKE conv+i,j:NEXT i:READ j
2245 JF x=j TUEN RESTORE:RETURN ELSE 2410
2270 DATA 82 1,805, 8A3, 822, 844, 89C, 8AF, 832, 87A, 8A3
2280 DATA 832,87B, &A3,832, &7C, &A3, &C9,&F5, 83A, 87A
2290 DATA 8A3, &B7,828, 812,83D,832,&7A,8A3,828,806
2300 DATA 8F1,832,87C,8A3,837,8C9,8F1,832,878,8A3
2310 DATA 837,8C9,8F1,8FE,8IB. 820, 807, 83E, 802, 832
2320 DATA 87A,8A3,837,8C9,8B5,8D5,82A,87B,8A3,811
2330 DATA 801,82D,8A7,8ED, 852, 8D1,8E1,820. 80C, 8F5
2340 DATA 83E,85F, 8CD, 864, 8A3, 83E, 808, 8CD, 864, 8A3
2350 DATA 8F1,8F5, 8FE, 83C, 828, 811,8FE, 83E, 820, 807
2360 DATA 83E,81B,8CD, 864, 8A3, 83E, 864, 8CD, 864, 8A3
2370 DATA 8F1,837, 8C9,83E, 81B, 8CD, 864, 8A3, 83E, 862
2380 DATA 818, 8F1, 8CD,82E,8BD, 838, 8FB, 8C5, 806, 8EF
2390 DATA 8E6, 87F, SED, 879,8F6, 880,SED,879, 8E6,87F
2400 DATA SED,879, 8C1, 8C9, 1682 5
2410 PRINT"Fehler in DATAs l!!":STOP
zens und der Druckeranpas¬
sung absolut gelohnt hat.
Machen Sie weiter so!
Nun zur Anpassung:
Der Okimate 20 bietet über
die im Context-Programm
gebotenen Möglichkeiten noch
die Umstellung auf Elite,
Kursiv und die Wahl zwi¬
schen diversen nationalen
Buchstabentypen. Gleich vor¬
weg: dieses zu realisieren ist
mir nicht gelungen.
Anschließend einige Pro¬
grammänderungen (s. Ta¬
belle Programm-Anderungen):
Die weiteren Änderungen
beziehen sich ausschließlich
auf den Maschinencode.
Fettdruck:
AUS
4500-&49 an &9F2A (3. Byte)
EIN
4530 - &54 an &9F42 (3. Byte)
Unterstreichen:
AUS
4480- &44 an &9F1E (7. Byte)
EIN
4510 - &43 an &9F33 (4. Byte)
4510 - 00 an &9F34 (5. Byte)
Zeichen Verdichtung
(Condensed):
AUS
4490 -&1E an &9F23 (4. Byte)
(IE entspricht Rückkehrzu PICA)
EIN
4520 -&1D an &9F38 (1. Byte)
Vergrößerte Schrift
(gedehnt):
AUS
4490 -&1E an &9F20 (1. Byte)
(IE entspricht Rückkehrzu PICA)
4490 - 00 an &9F21 (2. Byte)
EIN
4510 -&1F an &9F35 (6. Byte)
4510 - 00 an &9F36 (7. Byte)
4510 - 00 an &9F37 (8. Byte)
Papiermangel nicht überge¬
hen:
4470 - 00 an &9F11 (2. Byte)
4470 - 00 an &9F12 (3. Byte)
Tiefgestellte Zeichen
(Index):
EIN
4520 -&4C an &9F3F (8. Byte)
4530 - 00 an &9F40 (1. Byte)
AUS
4490 -&4D an &9F27 (8. Byte)
Hochgestellte Zeichen
(Exponent):
EIN
4520-&4A an &9F3C (5. Byte)
AUS
Uber zweimaliges Hinzufü¬
gen des Index-Zeichens, an¬
sonsten zu handhaben wie in
der Programmbeschreibung
dargestellt.
6 CPC 8'86
I JOYCE-PROFI-PROGRAMME I
5 Punkte die für ALGO-SOFT-PROGRAMME sprechen:
i Extrem ^
Verständlich geschriebenes, §
^ Von Praktikern
A Sehr hohe |
™ AnwendungS'
I einfache
J ausführliches und
^ für die Praxis ^
J,| Verarbeitungs- •
sicher durch
I ■ Bedienung! 4
^ ■ deutsches Handbuch! \
J ■ entwickelt ! L “
T ■ geschwindigkeit! \
m Praxistests!
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
ALGO-RHYTHMUSI
• Adressen-Briefverwaltungsprogramm
• Unbegrenzte Adressenzahi speicherbar
• Adressen mischen mit Einzel- und Gruppenbriefen
• 15 individuelle Anreden pro Adresse
• Diverse Schriftarten
• Etikettendruck
• Einzelblatt und Endlos
ALGO-KARTI
• Freies Dateiverwaltungsprogramm
• Maximal 100 Felder. Jedes Feld kann beliebig lang
gewählt werden
• Maximal 1.500 Zeichen pro Datensatz
• Masken frei erstellbar
• Suchen und Sortieren nach jedem Feld
ALGO-HAUSI | ALGO-HANDWERKI
• Professionelles Programm zur Haus- und •
Wohnungsverwaltung
• ca. 100 Mieter pro Haus verwalten
• Beliebig viele Häuser verwalten ®
• Sämtliche Mieterdaten verwalten
• Komplette Buchhaltung
• Jahresabrechnung erstellen •
• Heizkostenabrechnung erstellen
• Bankeinzüge, Überweisungen •
• Automatisch oder individuell Mahnungen schreiben •
Professionelles Programm zur Erstellung von
Angeboten, automatische Kalkulation und
Errechnung
Vor- und Nachkalkulation:
Einzel- und Arbeitspreise aus den Faktoren
Materialeinkauf, Verbrauch, Stundenlohn und Stunden
leistung blitzschnell kalkulieren
200 Standartleistungstexte (Bausteine)
individuell erstellbar
Textausdruck ohne Preis (Blankettendruck)
Leistungsbeschreibung mit Zeitvorgabe
Nachträgliches Einfügen und Löschen von Positionen
Automatische Rechnungserstellung aus Angeboten
ALGO-RHYTHMUS I 149,•DM ALGO-KART I 79,- DM
ALGO-HAUS I 998,- DM ALGO-HANDWERK I 998,- DM
ALGO-SOFT-PROGRAMME erhalten Sie bei ALGO oder Ihrem Schneider-Fachhändler
A.H.W. Gosch oHG
Grindelallee 138 • 2000 Hamburg 13 • -©040/446301
- Ausschneiden und auf Postkarte kleben! -
□ Hiermit bestelle ich per Nachnahme/Vorkasse
□ Senden Sie mir bitte ausführliche Programmbeschreibung
für_
Name_
Vorname
Wohnort
Straße _
Datum, Unterschrift
Auslandssendungen nur
gegen Vorkas.se Alle
Preise verstehen sich mkl.
14% MwSt und zzgl DM
5- tur Porto und Ver¬
packung Alle Preise sind
unverbindliche Preisemp-
fehlungen
Briefe.
HHimmiiiiiiimiiiiiMiMiimii 1111 iiitHimiiiii 11 iniiitii 111 mminiiiiii i ii
lllllllllllllll
■ mhiiiiiiiiii
Hiiliiiaiiii aiiaiiii i«iiiiii
Programm - Änderungen
Basic
MC
NLQ
80 -
nlq=»9FlB
4480
- »31
an
»9F1B (4.Byte)
1340 -
POKE nlq,»31
4480
- 00
an
&9F1C (5.Byte)
1350 -
POKE nlq,»30
1830 -
PEN l+(PEEK(nlq)-48)
1840 -
PEN 2- PEEK ( nlq ) +48
Zeilenabstand
1380 -
an=PEEK(mzei)+l:IF an>101 then
170
- &3C
an
»9322 C3.Byte)
an*21
120
- 11198
1390 -
POKE mzei,an:POKE cabs,1440/ ( an-1 )
4470
- »1B
an
»9F16 (7.Byte)
1850 -
an=PEEK Cmzei)
1860 -
PEN 2:LOCATE 20,12:PRINT USING
4470
- »25
an
»9F17 (8.Byte)
•'##.#"; (254/(an-1) 3-2,4
4480
- »39
an
»9F18 (I.Byte)
1870 -
:LOCATE 20,14:PRINT an:RETURN
4480
- »3C
an
»9F19 (2.Byte)
an=max
.Zeilenzahl/Seite.Bei Start ist der
Standard 60
Zeilen.
111 11 I tl ■■■ 11111111 I 111 i 1111111111......
wenden. Ich wäre Ihnen dank¬
bar, wenn Sie mir bei meinem
Problem helfen könnten.
Und hier die Anpassung des
Programms an den Star
NL-10:
Änderungen im CONTEXT-
MC-Basiclader
Basiczeilen 4440 und 4470
ändern in:
4440DATA 6123
4470 DATA 00,1B,38,00,
1B,52,02,1B
Änderungen im Hauptpro¬
gramm:
Basiczeilen 80, 1360, 1890
und 1920 ändern in:
80 casin=&9E02:cata—
& 9E3E:cset=& 9F16:
Der Grund hierfür liegt dar¬
in, daß beim Okimate 20 das
hoch- bzw. tiefgestellte Zei¬
chen separat abgeschaltet
wird und im Programm dafür
kein Platz ist.
Rainer Beinlich,
Braunschweig
Context
Star SG 10
Als erstes möchte ich mich
bei Ihnen für dieses hervor¬
ragende Programm bedan¬
ken, mit dem auch dieser
Brief geschrieben ist.
Doch nun zu den Änderun¬
gen:
Für die Steuersequenzen sind
folgende Speicherstellen um-
zupoken.
POKE &9F 15,55
PO KE &9F16,n
POKE &9F1B,66
POKE &9F23.27
POKE &9F24,66
POKE &9F25.1
POKE &9F30,66
POKE &9F31,5
Außerdem müssen im Basic-
programm folgende Zeilen
geändert werden:
80 :cset—&9F16:
1340 POKE nlq,4:
1350POKE nlq,5:
1360 ifPEEK(cset)=0 then
POKE cset,2 eise
POKE cset, 0
1890 ifPEEK(cset)=0 then
print’T eiseprint "D”
1920 if PEEK(cset)=0 then
2050
Da der Star SG-10 im Star-
Modus keinen /216 Zeilen¬
vorschub besitzt, muß in Zei¬
le 1390der Wert:POKE cabs,
2304/n: geändert werden in
:POKE cabs, 1536/n:
Horst Kufferath,
Duisburg
Filecopy
Hiermit übersende ich Ihnen
einen, meines Erachtens, sehr
nützlichen Tip, der die Be¬
nutzer einer Vortex RAM-
Erweiterung anspricht. Wie
Ihnen ja sicherlich bekannt
ist, kann zum Kopieren der
Programme von Laufwerk A
nach C, außer schwer erhält¬
lichen diversen Programmen,
nur das auf der jeweiligen
CP/M-Systemdiskette mit¬
gelieferte Programm ”PIP”
benutzt werden. Hier muß
allerdings mit "WILD-
CARDS” auf sehr umständ¬
liche Art und Weise kopiert
werden. Abhilfe schafft hier
das von der Firma Vortex zur
Speichererweiterung mitge¬
lieferte Programm "FILE-
COPY.COM", wo jedoch
noch kleinere Veränderungen
vorgenommen werden müs¬
sen (Filecopy V2.6).
Dieses läuft wie folgt ab:
Laden Sie das auf der Sy¬
stemdiskette befindliche Pro¬
gramm " DDT.COM ” mit
dem eben erwähnten ’’FILE-
COPY.COM " in den Spei¬
cher Ihres CPC’s.
DDT FILECOPY. COM
Hiernach meldet sich das
Programm ” DDT.COM ”
DDT Vers 2.2
Next PC
0C00 0100
Geben Sie folgendes ein:
S022F
Nun erscheint die zu ändern¬
de Speicherstelle samt Inhalt
auf dem Bildschirm, gefolgt
von einem Cursor, wo Sieden
neuen Wert hineinschreiben
können. Hier geben Sie nun
anstelle der 42 eine 43 ein.
022F 42 43
Ebenso verfahren Sie mit den
Speicherstellen
0247 0906 092b
Beenden Sie nun das Pro¬
gramm "DDT" mit dem Be¬
fehl GO’(null)'.
Ist dies geschehen, so geben
Sie
SAVE 11 CCOPY.COM
in Ihren Rechner ein, womit
dann ein CP/M-File auf Ihrer
Diskette entstanden ist, mit
dem Sie sowohl selektiv als
auch total von Laufwerk A
nach C und umgekehrt ko¬
pieren können.
Guido Weise,
Münster
Context Star NL-10
Kürzlich habe ich mir den
Drucker Star NL-10 zuge¬
legt. Sogleich ging ich an die
Arbeit und tippte Ihr Textver¬
arbeitungsprogramm Context
ein. Als einzigste Anpassung
an den Star NL-10 mußte ich
Änderungen für die Einstel¬
lung des deutschen Zeichen¬
satzes vornehmen. Sonst läuft
Context hervorragend und
ich bin sehr zufrieden mit
diesem Programm. Eine Fra¬
ge hätte ich allerdings noch.
Wie kann ich andere Steuer¬
codes (z.B. Kursivschrift) an
den Drucker senden. Aller¬
dings möch te ich dafür keine
schon belegten Tasten ver-
cabs=&9F 19:nlq=
&9F1C
1360 IF PEEK(cset)=2
THEN POKE cset,0
ELSE POKE cset, 2
1890 IF PEEK(cset)=0
THEN PRINT’T’
ELSE PR1NT"D"
1920 IF PEEK(cset)=0
THEN 2050
Lothar Flegel,
Willroth
CRC:
Wir geben Ihre Frage an
unsere Leser weiter. Wer
einen NL-10 besitzt und das
Problem gelöst hat, soll uns
schreiben.
Context-
DMP 2000
Zur Anpassung an den Druk-
ker DMP 2000 müssen im
Programm folgende Ände¬
rungen vorgenommen werden:
Im DA TA-Block 25 des Ba-
sicladers:
Zeile 4440DATA 6123
Zeile 4470DATA 00,1B,38,
00, IB,52,02,18
oder:
POKE &9F15.82 (bzw.
&52):POKE &9F 16,02
Im Hauptprogramm müssen
folgende Änderungen vorge¬
nommen werden:
In Zeile 80 cset=&9F15
ändern auf cset=&9F 16
In Zeile 1360 die Zahlen 54
und 55 ändern auf 02 und
00
In Zeile 1790 die Zahl 55
ändern auf 00
In Zeile 1920 die Zahl 55
ändern auf 00
Willfried Vandrey,
Stuvenborn
8 CRC 8 86
111 11 ■ I M I I
II«11111111
lim
IIIMIII
Knack die Nuß
Im Beitrag "Knack die Nuß”,
Heft 6/86 hat sich ein Fehler
eingeschlichen. Beim Aus¬
druck des Listings 1 ist uns in
Zeile 170 ein Fehler unter¬
laufen, der zum Abbruch des
Programmes führt. Richtig
heißt es: X = a/b/c/d/e/f/g.
5 W 9 am CPC
464/664
So muß sich der CPC melden,
wenn alles korrekt abläuft:
lepm
a>COPYDISC 2.0
Please insert source disc into
drive A and destination disc
into drive B then press any
key: _
Copying started
Reading track 1 ((..8) usw.
(bis 40))
Writing track 1 ((..8) «sw.
(bis 40))
Copying complete
Do you want to copy another
disc(Y/N): _
Ich benutze das Laufwerk
BASF 6128 Nr. 81670-001
schon mehrere Monate ohne
irgendwelche Beanstandun¬
gen. Das gleiche gilt auch für
das Tandon Laufwerk.
Beide Laufwerke sind Dop¬
pellaufwerke, die allerdings
nur einseitig genutzt werden,
da der Controller leider ei¬
niger Funktionen beraubt ist.
Das Ansprechen der Lauf¬
werksmotoren einschließlich
Relais ist normal und liegt
an der von Schneider benutz¬
ten Dekodierung. Hier wäre
noch eine Verbesserung mög¬
lich, da das Geklicker des
Relais unter Umständen lä¬
stig ist.
Die von Ihnen angegebene
Fehlermeldung läßt auf eine
Unterbrechung im Kabel
schließen bzw. fehlt an Ihrem
CPC die Verbindung auf der
Unterseite des CPC 664 vom
Lötauge zur Leiterbahn 25
des Port B. Dieser Portan-
schluß ist dafür zuständig,
das Laufwerk B zu selek¬
tieren (siehe hierzu Anschlu߬
bild Pin 12 des BASF 6128).
Warum am Port B die Ver¬
bindung zu Pin 25 fehlt, ist
mir ein Rätsel, denn wie soll
zum Beispiel das Zweitlauf¬
werk auch von Schneider
Briefe
ohne diese Verbindung lau¬
fen?
Bei der Reproduktion der
Skizze ist eine kleine Unge¬
nauigkeit aufgetreten, die ich
nachfolgend korrigiere:
Wenn Sie die Umbauanlei¬
tung genau einhalten, läuft
das Zweitlaufwerk auf An¬
hieb. Ich gehe davon aus, daß
das Laufwerk wirklich in
Ordnung ist. Mir wurde z.B.
auf dem Flohmarkt ein BASF
6106 verkauft, welches trotz
ausdrücklicher Versicherung
nicht in Ordnung war.
Nun viel Erfolg beim Anschluß.
Hans Ziegler,
Hundsangen
Autostart-Fehler
behoben
Sicher hat sich schon jeder
Maschinensprache-Program¬
mierer über den Fehler ” im
Betriebssystem des CPC 464
mit Floppy geärgert. Wird
nämlich ein mit SA VE ”, NA¬
ME ”, b,Start,LängeJLinsprung
gespeichertes Programm mit
RUN”NAME”gestartet, wird
die Floppy abgeschaltet, so
daß man diese nicht weiter be¬
nutzen kann. Die Floppy wird
abgeschaltet, da bei dem Be¬
fehl RUN'NAME” vor dem
Start des Programmes, die
Routine MC START PRO¬
GRAMM angesprungen wird.
Diese Routine initialisiert
nun alle Packs neu, unter an¬
derem auch die Kassettenrou¬
tinen.
Dies führt dazu, daß man die
Programme mit:
10 memory xxxx
20 load "Name”
30 call xxxx
startet. Dies kostet jedoch je¬
desmal 1K Speicherplatz auf
der Diskette. Mit einigen Be¬
fehlen kann man das Problem
lösen. Die Floppy wird wieder
angeschaltet, wenn man am
ANFANG des Programmes
folgende Befehle einfügt:
C5.PUSHBC
El; POP HL
OE 07; LD C.&07
CD CE BC; CALL &BCCE
Ist eine Reservierung des Spei¬
chers durch den MEMORY-
Befehl notwendig, kann man
das mit:
21 XX XX ; LD HL,
Memory Wert
22 7B AE; LD (&AE 7B), HL
erreichen.
Oliver Kocks
Hürth
Hand und Fuß
- Joyce berück¬
sichtigen?
Ich freue mich sehr, daß Sie in
Ihrer Zeitschrift auch an
Joyce-Benutzer denken.
Bitte machen Sie weiter mit
Tips und Programmen für die¬
ses Gerät.
Können Sie auch in der neuen
Serie ”Hand und Fuß” den
Joyce berücksichtigen? Das
wäre sehr gut, denn in der
Hinsicht gibt es bisher keine
Veröffentlichungen.
Wenn das zeitlich nicht mehr
geht, könnten Sie vielleicht
am Ende der Serie einige Tips
geben, wie man die Schaltun¬
gen für den Joyce abändern
kann? Bernd Franck
Oldenburg
CPC:
Die Schnittstelle zwischen
Joyce und SCHNEIDER¬
WARE ist in Arbeit. Mit
einem Adapterbaustein wird
dann den Joyce-Besitzern
die CPC-Hardware zur Ver¬
fügung stehen.
Augen auf beim Computerkauf
Schneider PCW 8256 Joyce 1648.—
Schneider PCW 8512 Joyce Plus 2298.—
Schneider CPC 464 Keyboard 448.—
Schneider CPC 664 Keyboard (mit Floppy) 798.—
Schneider CPC 6128 Keyboard (mit Floppy) 898,—
Schneider Grünmonitor GT-65 (für alle CPC) 348.—
Schneider Farbmonitor CTM-644 (für alle CPC) 798.—
Schneider CPC 464 mii Grünmonitor 598.—
Schneider CPC 464 mii Farbmonitor 998.—
Schneider CPC 664 mit Grünmonitor 998,—
Schneider CPC 664 mit Farbmonitor 1498,—
Schneider CPC 6128 mii Grünmonitor 998—
Schneidet CPC 6128 mii Farbmonitor 1498.—
Schneider 3-ZolFFIoppy-Disk. DDI-1 648.—
mit CP/M und Logo
dllo als 2 Laufwerk (ohne CP/M u Logo) 559,—
Vortex 5 25"-Ftoppy-0isk F 1 -S lEmzelst) 1198,—
Vortex 5 25'-Floppy-Disk F 1-0(Doppelst) 1698,—
Vortex Aufrüstkil A1-S. F 1-S aut E 1-0 498,—
NEU Vorlex M1 -X 3 5 Zoll Zweillaotwerk 758—
NEU Vorlex F 1-X 525 Zoll Zweitlaulwerk 758-
NEU Vorlex M 1-XRS 35 Zoll Zweitlaulwerk 858,—
NEU Vortex F 1-XRS 5 25 Zoll Zweitlaulwerk 858 —
Cumana 3 Zoll Zweitlaulwerk 428,—
Cumana 5 25 Zoll Zweitlaulwerk 598—
Datenrecorder Sony für CPC 664/6128 98—
3 Zoll Disketten Panasonic 5 Stück 59.—
ab 10 Stück je 11,50 ab 100 Stück ie 10,50
5 25 Zoll Disketten 96 Ipi für Vortex-Laulwerke
10 Stück in PVC Hartbox 69,95
Netzteil MP 1 lür Schneider CPC 464 139.—
Netzteil MP 2 für Schneider CPC 664/6128 1 59.—
RAM-Erweiterungen der FA Vortex
RAM-Erweiterung SP-64 insgesamt 128 KByte 275,—
RAM-Erweiterung SP-128 348—
RAM-Erweiterung SP-256 478,—
RAM-Erweiterung SP-320 528,—
RAM-Erweiterung SP-512 589 —
RAM-Erweiterung für Joyce auf 512 KB 148 —
FD-2 (2 Lautwerk für Joyce 1 MB) 698.—
üikJschiimtuter tut Joyce 89—
Monüor-DrehfuS Neigongswmk slufentos cinstellb. 3995
Verlangerungskabel 1 5 m tur CPC 464 29.95
dito für CPC 664 und 6128 34,95
Quickshol II mii Autolire 19.95
Compclihon Pro 5000 mit Mikroschalte' 59 95
Disketten!*» lür 40 St 3 Zoll-Disketten 39 95
Disketten!*» lür 40 St 35 Zoll-Oisxerten 39 95
Diskettenbox lür 40 St 5 25 Zoll-Diskcticn 49 95
Oiskettenbox t 100 St 5 25”-DiskeUen m Schloß 34 95
Slaubschulzhauben aus weichem Kunsllede- (Schneider¬
graul lür CPC 464/664/6128, NLÖ 401. DDI-1. Monitor
Grun/Farbe
je 17,95
konpieit 1 CPC u Monitor (bitte Gerate angebenl 29,95
Akustikkoppler S 21 d
279 —
Supersotlwaie tui Ihren CPC
Wordstar 3 0
199.-
Texlomal
99-
dBase 1!
199-
Datamal
99-
Mulliplan
199,-
Profi Pa nter
99-
Turbo Pascal 3 0
219,-
Profimat
99-
Turbo Pascal 3 0
Mathemat
99-
mH Grahkunterst
279.-
Budgeimanager
99.-
Turbo Tutoi
99-
Turli-Lad Business 148,
Turbo Tooibox
219.-
Tutb. Graph Tooibox 219,-
C-Basic-Compiier
169.-
Pascai/MT^
169,-
Smali-C
148-
Turb-Lad Science 189-
DR DRAW
199-
DR GRAPH
199-
FIBU-Star Plus
298-
Oatei-Slar
96-
Star-Mad
98,-
Slar-Writer 1
196.-
zum 1 eil sind die Program me auch lür den Joycegeeignei.
daher lalle Computertyp und Oisktormat angeben
DRUCKERPARADE ORUCKERPARADt
Malrixdrucker DMP 2000 678 —
Epson LX-80 100 Zeich/Sek 1 KByte Puffer 896.—
Epson FX-85 160 Zeich /Sek 8 KByte Pullet 1378.—
Epson FX-105 160 Zeich/Sek 8 KByte Putter 1798,—
EpsonHI-80 4-FarbplOtterA4 1298 —
Panasonic KX-P 1080 100 Zeich/Sek 798.—
Panasonic KX-P 1091 120 Zeich/Sek 898-
Panasomc KX-P 1092 180 Zeich/Sek 1198,—
Panasonic KX-P 1592 Breitformat 1648,—
Panasonic KX-P 3151 Typenraddrucker 1548.—
Star NL10 698 —
flilemanF-r-105 Zeich /Sek 2 KByte Puffer 998—
Druckeranschlußkabel CPC 464/664 49,—
dito jedoch 6128 59,—
Super-Oruckerslander 98,—
Ersatzfarbbänder ab Lager lieferbar
Endlospapier weiß m Mikroperforation 500 Blatt 19.95
dito jedoch 1000 8lall 34.95
dito jeodch 2000 Blatt 49,95
Alte Geräte mit ETZ und deutschem Handbuch
technische Unterlagen je Gerät gegen 1.50 0M in B'iel-
marken Expiessversand speziell in die Schweiz und nach
Österreich einfachste Abwicklung der Bezahlung
Kein Ladengeschäft mehr, nur Versand
Abholung bitte telefonisch avisieren!'
Wangener Str. 99
D-7980 Ravensburg
schauties
®tkidär®nS<g
8'86 CPC 9
*** BRANDNEU ***
Software für JOYCE PCW 8256/8512
* QUICK-BILL *
ANGEBOT/RECHNUNG/ABRECHNUNG
für
Baugewerbe, Handwerk, Großhandel
Privat und Medizin
* QUICK-NAME *
AD R E SSVE R WALTU NG
3400 Personen verwaltbar
Adresskopf für LOCOSCRIPT
und demnächst
* QUICK DATA 3.0 GSX *
mit
Kunden- u Artikelstamm, Datenbank,
Statistik der Umsätze (GSX)
Rechnung, Auftrag, Postkarten
Aufkleber f. Nachnahme, Adressen
und vieles mehr...
512 KB RAM arlordirllchlll
BROSCHÜRE SOFORT ANFORDERN
QUICK-CALC 2.0 :148.00 DM
QUICK-BILL 2.0 :168.00 DM
QUICK-NAME 2.0 :128.00 DM
QUICK-CINE 2.0 : 98.00 DM
QUICK-DATA 3.0 :228.00 DM
*'* EINFUHRUNGSANGEBOT ***
DYNAMIC RANDOM-ACCESS MEMORIES
dir JOYCE 512 KBRAM-FLQPPY
KIT PCW 8256/TMS : 99.00 DM
FA: WERDER/Bramfelder Ch. 215
2000 Hamburg 71/Tel.: 641 17 79
SFK SltKTRO GMBH
DClSTCHNfR STHASSS 23
3800 HAOCM
V 02331/72008
NEU NEU NEU
Computer 24 Monate mieten, statt kauten.
Jetzt kanten, und In B Moneten bezahlen.
Schneider Joyce Mietpreis 78,-
Kaufpreis 1699,-
Schneider Joyce Mietpreis 117,-
Plus
Kaufpreis 2444,-
SchneiderCPC Mietpreis 44,-
6128 (grün)
Kaufpreis 999,-
Schneider CPC Mietpreis 78,-
61 28 (color)
Kaufpreis 1699,-
Scbneider Mietpreis 24,-
Diskettenlaufw
ODM.FD1 Kaufpreis 498,-
Schneider Drucker Mietpreis 29,-
DMP 2000
Kaufpreis 698,-
Typenraddrucker Mietpreis 63,-
TRD 7020
Kaufpreis 1 298,-
Selbstverständlich sind auch alle anderen
Schneider-Geräte zu mieten
RAM-Erweiterung für Joyce
auf 512 KB 119,-
Akustikkoppler mit Terminal 30S.
Komplettpreis Cass /Disk. 425,-
Joystick Competition pro
(mit Mikroschalter) 45,-
Ständig die neuesten Spiele und Anwender¬
programme für die Schneider CPC lieferbar
Viele Sonderangebote
Katalog gegen Rückporto (1- DM in Brief¬
marken).
Sämtliche Lieferungen erfolgen zzgi. Porto
+ Verpackung
Neu eingetroffen: Spiele Lu den Joyce
Briefe.
Context-Copy
Nachdem mir das Abtippen
des Progra mmhit des Monats
”CONTEXT ’ doch zu müh¬
selig wurde, habe ich mich
Ihres Databox-Angebots be¬
dient. Vielen Dank übrigens
- prompter Service.
Dummerweise hab ich zum
Bestellzeitpunkt noch nicht
gewußt, daß ich mir doch
eine DDI-1 Floppy zulege.
Und da ist mein Problem.
Wie bekomme ich die
Cassetten- Version auf Dis¬
kette. Ob ich nun Contextl.
und Context.Bin oder Con-
text.Bin und Context oder
sonstige Kombinationen von
Tape aufDisc nehme, nach
Einladen von Diskette wird
mir die Zeile 100 des Haupt¬
programms immer als "Im¬
proper argument” gemeldet.
Rainer W. Schulz
Wilhelmshaven
CPCt
ITAPE.IN [Enter]
Memory & 92FF [Enter]
Load”Context.Bin” [Enter]
Save ”Context.Bin,B,&9300,
&D00 [Enter]
... und schon ist Context
auf Disk!
Hand und Fuß
- sehr interessant
Da es mittlerweile auf dem
Meßgerätemarkt einige hun¬
dert Meßgeräte gibt, die
über den genormten IEC-
Bus-Anschluß verfügen, wür¬
de ich es für sinnvoll halten,
wen n im Rahmen Ihrer Hard¬
wareserie ein entsprechen¬
des Interface einschließlich
der zugehörigen Treiber¬
software vorgestellt würde.
Damit könnte sich den
CPCs mancher meß- und
steuerungstechnische Ein¬
satz eröffnen.
Da ich selbst solche Anwen¬
dungen hätte, würde ich
mich freuen, wenn Sie mir
mitteilen, ob mit solcher
Hard- und Software zu rech¬
nen ist.
Erich Kopp
St. Georgen
CPC:
Die Veröffentlichung einer
IEC-Karte ist für den weite¬
ren Verlauf der SCHNEI¬
DERWARE geplant. Vor¬
läufig sollen allerdings erst
einige Grundkarten ange-
boten werden.
Hand und Fuß
Ich begrüße Ihren Ent¬
schluß zur Einführung einer
Hardware-Serie, da ich
mich bisher nicht dazu ent¬
schließen konnte, die im
Handel zu hohen Preisen
angebotenen Peripheriege¬
räte zu kaufen.
Zum Aufbau der Serie
möchte ich Sie bitten, keine
von Computern gezeichne¬
ten Schaltpläne zu veröf¬
fentlichen (abschreckendes
Beispiel auf S. 72 im Mai-
Heft), jeweils ein Foto des
Fertiggerätes abzubilden und
zu jedem Gerät eine Bautei¬
leliste abzudrucken.
Zur Software, die für die
einzelnen Bausätze nötig ist,
möchte ich Sie bitten, die
Möglichkeit offenzuhalten,
daß der Anwender die Bild¬
schirmausgabe selbst gestal¬
ten kann, d.h. diesen Pro¬
grammteil in BASIC zu
schreiben.
Jürgen Münch
Triefenstein
CPC:
Zum Thema Schaltplan
sind wir noch auf der Suche
nach einer geeigneten Lö¬
sung. Die Software zu den
Bauanleitungen wird na¬
türlich universell gestaltet,
daß jeder Anwender zufrie¬
dengestellt wird.
Unbekanntes
Zeichen
Ich besitze seit September
1985 einen Schneider CPC
464 Computer, und wende
mich heute mit folgendem
Problem an Sie. In mehre¬
ren Programmlistings ver¬
wenden Sie das Zeichen
chr$(160). So auch in Ihrer
Ausgabe Sonderheft 1/86
bei dem Programm "Wall¬
street” in Zeile 770 und 780.
Ich möchte nun wissen, wie
ich dieses Zeichen über die
Tastatur eingeben kann und
welche Bedeutung es hat?
Ich habe sogar versucht, das
Zeichen über eine Sonderta¬
stenbelegung einzugeben.
uni.......in.im
beim anschließenden Listen
war das Zeichenjedoch weg.
Vielleicht können Sie mir
sagen, woran das liegt?
Michael Suntrup
Nordhorn
CPC:
Das kleine Dach ist das
Potenzierungszeichen des
Lokomotive-Basics. Sie er¬
reichen es über die Pfund/
Pfeil-Taste in der oberen
Reihe der Tastatur.
Fehler suchen und
finden
Das Programm "Suchen
undFinden", ausHeft3/86,
enthält in den Zeilen 300
und 390 einen Druckfehler:
Zeile 300 muß heißen:
300 PZ%(I)=LEFT%(PZ%
(I),SP-1)+ERS$PMID$/PZ
S (l), SPP LA)
und Zeile 390 muß heißen:
390 FOR 1=0 TO K:
PRINT # 9, PZ%(I):NEX T
Hans Schweriner
Jülich
Programm gerettet
Üblicherweise ist ein Pro¬
gramm verloren, wenn die
Meldung ”Read Error.B”
erscheint und trotz mehrfa¬
chem Hin- und Herspulen
des Bands die Programm¬
aufnahme nicht funktio¬
niert.
Ziemlich einfach läßt sich
das Programm trotzdem ret¬
ten, wenn man dafür zwei
normale Tonbandgeräte ein¬
setzt und das Programm
ganz normal so überträgt,
wie sonst ein Musikstück.
Man kann also seine Stereo¬
anlage zusammen mit
einem einfachen Tonband¬
gerät, über das Radio ge¬
koppelt, einsetzen. Das
Programm wird nun einfach
überspielt und siehe da, bei
der Neuaufnahme ist der
Fehler "Read error b" ver¬
schwunden. Meistens klappt
das sofort, ansonsten noch
einmal wiederholen.
Ich hoffe, daß dieser Tip so
manchem User behilflich
sein kann.
Henry Dähn
Bad Harzburg 1
10 CPC 8 '86
Super Saturn
Im o.g. Listing aus Sonder¬
heft 1 sind einige - wenn auch
unbedeutende - Fehler ent¬
halten. Der Autor hat sich je¬
doch so viel Mühe damit ge¬
geben, einen möglichst "na¬
turgetreuen” Sound beim
Ablauf des Spiels zu erzeu¬
gen, dqß es einfach zu schade
ist, diesen wegen einiger
Flüchtigkeitsfehlerzu unter¬
schlagen.
Will man auch akustisch in
den vollen Genuß des Spieles
kommen, dann müssen fol¬
gende Zeilen geändert wer¬
den:
2080 GOSUB 3100
2310 GOSUB 3150
3110 FOR n=4 TO 1STEP-1
Harry Liedtke,
Hückelhoven
Zahl in String
Ihre Antwort auf den Leser¬
briefm it dieser Üherschrift in
Heft 6/86 ist nur teilweise
richtig, ein kleiner Fehler hat
sich eingeschlichen Sie schrei¬
ben:
A=5:A$=STR$(A)
und schreiben jetzt
in ,4$ steht ”5”.
Das ist falsch! In AS steht tat¬
sächlich "CHRS(32)5!!
Es ist zwar richtig, daß mit
Bildschirm-Echo läßt sich
auch ein wenig einfacher ge¬
stalten:
100 PRINT’LOGON
PLEASE ... CALL
&BB57 ’Bildschirm-
Echo aus
Lire la suite
- 33.45 MB
- 15
Vous recherchez le terme ""

141


15