Termes les plus recherchés
[PDF](+56👁️) Télécharger Das kleine ABC des Nationalsozialisten (neu digitalisiert) pdf
Eine neu digitalisierte Version des geschichtlichen Dokuments "Das kleine ABC des Nationalsozialisten" aus dem Jahr 1925.Die Schriftarten, das Schriftbild und die Rechtschreibung sind allesamt originalgetreu. Lediglich das Portrait des Autors in der Mitte des Hefts weicht aufgrund mangelnden Bildmaterials von der Vorlage ab.
Ausschließlich zu Bildungszwecken.
Télécharger gratuit Das kleine ABC des Nationalsozialisten (neu digitalisiert) pdf
kleine abc
bß$
3lattona[^03ta(t^ten
QSon
5)r. ©oebbel^
ift ba§ bcm
©r. Sofebb ©oebbete
(betn SSerfaffer biefer Sdjrift)
fjerausgegebene @rofr-23erüner s 3Jcontag6(att
$ür bie UnterbritcEten!
©egen bie ‘2tu$beuter!
ift unentbehrlich für jeben SRatumalfojialiften,
ber an ber SBaffe be§ fcbarfgefdjtiffenen 38orte§ feine
Sreube bat unb ber ficf) über politifcbe unb tbirtfd)aft''
üci)e Singe unterrichten Will, bie bie jübiftf)e treffe plan*
rnäfjig berfdjweigt. s üiati bertange bon ber @efd)äft§'-
ftetle Sertin''©hartottenburg 1, ^Berliner (Strafe 77/1,
unentgeltlich ^robe* unb SBerbenunttnern aber befteüe
ben Ingriff bei ber «ßoft für 80 <ßf. unb 6 «ßf.
ißoftgetb monatlich-
©emeinnu^ gef)t üor @igennu|!
SBte lautet baS erfte @ebot eines jeben 9cationaü
fojiatiften?
Siebe ©eutfcljlanb über alles unb beinen SSoItS*
genauen mie bid) felbft!
SBeldjeS $iet bat fid) ber natitmalfojialiftifcbe Srei*
beitSgebanfe gefegt?
®ie $8o(fSgemeinfd)aft aller ebr(id) fcbaffenben
©eutfcben!
SBaS ift ber Snbalt biefer SSoIfSgetneinfct)aft?
Mt jeben beutfdjen S3oltSgenojfen Freiheit unb
SÖrot!
SBer ift unfer beutfdjer SSoItSgenoffe?
Seber ef)t£id) fd)affenbe Xeutfdje, fofern er beut*
fd)en ©eblüteS, beutfdjet «Sitte unb beutfdjer tut*
tur ift unb bie beutfdje Sprache fpridjt!
®ur<b Uie(d)en ©runbfab motten mir 9iationa(fojia(iften
ben heutigen mirtfcbaftticben Stampf aller gegen alte
abtöfen?
(üetneinnuh get)t üor (Sigennuh!
- 3 -
Söarurn SiationalfogialifUfcbe
Seutfdfe Arbeiterpartei?
tann unb barf eine Arbeiterpartei beute nocf) national
fein?
Sie fann unb barf nicht nur, fie muff national
fein; bie «Sache be§ S3offe§ ift bie Sache ber Station
unb untgetebrt, SJcacf)t unb Sßobf be§ Staate^ finb
SJtacht unb 2Bot)( be§ SSoItes unb bantit s ücad)t
unb SBobt jebe§ (Singeinen!
2Biberfprecf)en fid) nid)t bie ^Begriffe national unb fo*
giafiftifd)?
Stein, im ©egenteif! Ser mafmbaft nationale
SJZenfch benft fogialiftifd), unb ber toabre Sogiafift
ift Stationatift!
SBann bin id) ein national benfenber SDtenfd)?
Sd) bin ein national benfenber SDtenfd), menn id)
ben SBitten habe unb meine gange traft bafür ein-'
fe|e, baff mein SSoff unb mein SSaterlanb frei,
gefunb unb ftarf ftnb!
SBann benfe ich fogiafiftifd)?
Sch benfe fogiafiftifd), menn ich bie natürlichen
3ied)te be§ unterbrüdten Sei(e§ meiner Stoffe'-
genoffen auf Freiheit unb SSrot afö Siechte erfämpft
unb getoabrt toiffen miff unb nicht afö freimütig
ober gar unfreimiffig gegebene ®efd)enfe!
2Sefd)er Unterfd)ieb beftebt gmifdjen fogiaf unb fogia-
iiftifd)?
Sie fogiafe Sßbtafe miff bem unterbrüdten Seife
- 4 -
be§ S8otfe§ unoolttommene Siebte au§ Angft,
Seigbeit unb ©nabe unb iBarmberjigteit pgefte'-
ben, ber <3ojiati§mu§ gib i£)m fein öotte§ §iecf)t
au§ @erecf)tig!eit unb ftaatticber Siottoenbigfeit!
SBarurn Arbeiterpartei?
SBeil jeber et)r(id) fcf>affenbe Seutfdje, ber ju un§
fdfon gebärt ober ju un§ noch gebären toirb, ein
beutfcber Arbeiter ift, ob ber Sauft ober ber Stirne,
toeit ber SBitte jur fd)öpferifd)en Arbeit ein ©runb'-
jug itn beutfcben SJZenfdten ift, toeit bie Arbeit
ben iücenfd)en nid)t fdfänbet, fonbern ebrt unb
abelt!
Ser ttaffentarnpf.
SBitt bie Si@®A$ ben ttaffentarnpf jur (Srreidptng
ibre§ 3iete§?
Stein, bie St@SA$ toitl nicht ben ttaffentarnpf,
fie toitl ben tampf gegen ben ttaffentarnpf. Ser
ttaffentarnpf jerreifit ba§ beutfcbe SSotf in jtoei
Seite unb macht es unfähig, eine Station ju toerben.
SBie betämpft man am toirtfamften ben ttaffentarnpf?
SJcan betämpft ben ttaffentarnpf am toirtfamften
burcb ben tampf für bie Siechte auf (Sjiftenj be§
arbeitenben SSoIteS, ba§ beißt burcb ben tampf
auf Sefeitigung ber ©runbtagen unb Urfadfen bes
ttaffenfampfe§.
- 5 -
(Staat, SSnffetum, (Sitte, Kultur
unb SBirtfcfjaft
SBa§ ift betn natumalfnjialiftifchen Arbeiter ber beutfcffe
(Staat?
Ser beutfcf)e Staat ift betn nationalfnjiatiftifchen
Arbeiter bie organifdje ©emeinfchaft aller fcf) affen *
ben beutfchen 33nffegennffen pr Hebung unb tütet)'-
rung be§ beutfchen @ebanten§, beutfd)er 9Jtad)t,
beutfchen 9Infef)en§, beutfcffer fuitur, Sitte, Sprache
unb Sßirtfdjaft.
2Sie heben unb mehren tnir beutfdjes SßotfStum, beutfdje
f idtur unb Sitte?
Sabitrd), bafi mir atte§ Srembbtütige unb Sretnb--
tänbifcfje au§ betn beutfchen S8otf§förper auS-
fdfeiben unb ba§ beutfctfe SSolf tnieber p ben ur--
fprüngtichen Duetten beutfcfjer 9taffe, beutfchen
@eifte§ unb beutfcfjer Kultur prüdführen.
SBarutn ift bie 9tSS>2liß jubengegnerifct)?
SSeit ber Sube ein jerfe^enber Sretnbtörper int
beutfchen SSotfe ift, tneit er burd) feine lügenhaften
„fidturinftitute“ bie beutfdfe S3otf§mnraI Oer--
giftet, tneit er nieberreifft, ftatt aufpbauen, tneit
er ber SS ater be§ StaffenfampfgebantenS ift, burd)
ben er ba§ beutfd)e SSolf in jtnei Seite gerreifjt,
utn e§ befto brutaler beherrfcffen p fnnnen, tneit
er ber Schöpfer unb Sräger be§ internatinnaten
S3nrfenfapitati§mu§, be§ i>auptfeinbe§ ber beut--
fchen Freiheit ift.
- 6 -
SBte beben unb mehren mir bie beutfdfe SBirtfcbaft?
®aburc£), baff tüir bettt ganzen fdfaffenben beut*
fd)en SSotfe Slnteit an ber beutfd)en 28irtfd)aft
geben, bamit jeber (Sinjelne utn fo freubiger unb
üerantmortungSbemufter feine merftätige Pflicht
33otf unb (Staat gegenüber erfülle.
2Sir beben unb mehren tüir beutfdje SJcad)t unb beutfdjes
Sfnfefjen?
®abur<b, bafj tüir jeben beutfdjen SJtann jur 2Bebr*
tjaftigleit ergeben, bamit baS beutfdfe SSotf, tuenn
es utn feine Qcjiftenj ober feine ©bre gebt, and)
mebrbaft bafür eintreten fann.
trieg unb SSötferbunb.
SBotlen tüir Stationalfojialiften ben trieg mit Sranf*
reich?
Stein, tüir Stationalfojialiften fudjen ben trieg mit
5ranfreid) nach SJiögiid)teit ju üermeiben. 9tber
trieg motten tüir bis aufs SJceffer gegen baS inter*
nationale ©rofffapitat, baS bie fdfaffenben SSötfer
auSraubt unb üerfftaüt.
SBarum fetten mir Stationatfojiatiften unfer SSertrauen
nid)t auf baS tnoratifdfe Stecht, baS uns ber SSöIfer'-
bunb ober eine ähnliche internationale ©inricbtung ge*
mäbrleiftet?
28 eit mir eingefetjen haben, baf; eS fein abfoluteS
- 7 -
9iecf)t unter ben Staaten geben fann: Siecfyt ift
SDtacbt. @rft merat Seutfdftanb mieber eine s JJcad)t
barftettt, tnirb e§ auct) tüteber p feinem 3ted)t
tommen.
®a§ alte unb ba§ neue Spftem.
Sft bie StSSSliß ftaat§berneinenb?
Stein, bie 9t<3S>2t$ ift bemüht ftaat§bejabenb;
atterbingS betämpft fie erbittert ba§ heutige par-
Iamentarifd)''bemofratifd)''tapita(iftifd)e Spftem.
SBarum betämpft bie StSSSliß ba§ heutige bemofra'-
tifd)''paidamentarifd)''tat)itaüftifd)e Spftem?
SBeit biefe§ partamentarifd)''bemofratifd)'dapitaIifti''
fdfe Spftem nur ba§ 9lu§f)öngefd)i(b be§ traffeften
mammoniftifd)en unb tapitatiftifcben @goi§mu§ ift,
get)aiten unb geführt bon Suben unb Zubern
genoffen, pr gemeinfamen 9lu§beutung be§ fd)af--
fenben beutfdfen SSoIfeS, unb par mit ftaattidjen
SDtittetn.
SBarurn finb mir Scationaifojiaiiften antipartamenta-'
rifcb?
SBir ftnb antipartamentarifcb, meit ba§ blutige be-
mofratifcbe Parlament nur ein SSormanb ift, hinter
bem fid) ber fapitaüftifd)e @eift berbirgt. Sie
SBabt ju biefem Parlament, mit dtetb, Süge unb
SSerieumbung gemacht, tarnt nie unb nimmer ben
SBitten be§ fd)affenben SSotte§ barftetlen.
- 8 -
3BaS mill bie P©®2ip an bie ©teile beS bemofratifcben
Parlaments fetsen?
®ie P@®I(P mill an bte ©teile beS Parlaments
für eine UebergangSgeit bie nationa!fogiaIiftifd)e
Siftatur fetten, ba biefe unumgänglich nötig ift,
um bie ©runbbebingungen beS fommenben natio--
nalfogialiftifcben Staates gu fcf)affen. ®iefe natio 5
nalfojialiftifcfje ©iftatur fall getragen fein tion
einem ftarten beutfdfen Sübrer, ber baS uneinge--
fdfränfte Pertrauen ber bemühten unb öerantmor-'
tungSöoIIen Stampfer um bie Freiheit beS beutfdfen
PolleS geniefft.
SBoburd) foll biefe nationalfojialiftifcfje ®iltatur abge*
löft toerben?
Surcf) ein berufSftänbifdjeS Parlament, baS oottt
gangen fdjaffenben beutfdjen Polle, nid)t ttad)
Parteigruppen fonbern nad) PerufSftänben ge--
fd)id)tet, gelnäpIt inerben foll.
©ogiale Srage unb fogiale Pot.
SBaS ift für uns Pationalfogialiften bie fogiale Srage?
®ie fogiale Srage ift für uns Pationalfogialiften
nicht nur bie Srage nach ber inirtfd)aftlid)en Pef*
ferftellung ber unter brüdten klaffe unfereS PoIfeS,
fonbern größer unb umfaffenber: bie Srage nad)
ber PerftänbigungSfäbigteit ber PoIfSgenoffen
untereinanber gur Hebung, Sörberung unb Plef)'-
rung aller fitttic^en, tulturellen unb mtrtfd)aftlid)en
@üter ber gefamten Pation unb jebeS (Singeinen.
- 9 -
3Ba§ ift für uns 9?ationaIfogiaIiften bie fogiale 9cot?
Sie fogiale ift für uns Stationatfogiatiften bie
S3erftänbtgung§unfäf)ig!eit ber S3oIfSgenoffen
untereinanber mit bettt brohenben Ergebnis ber
SDiinberung all biefer Oüter bis ju ihrem lebten
furchtbaren SSertuft.
3BaS ift nationatfogiatiftifche S3otfSgemeinfcf)aft?
Stationalfogialiftifche 33oIfSgetneinfchaft ift bie er-
jiette SSerftänbigung ber SSoItSgenoffen unterem-'
anber, mithin ber Ertrag fogialiftifdfen SentenS
unb fjanbelnS.
2SaS bebeutet, turj gefagt, nationntfogia£iftifcf)e SBelt*
anfdfauung?
Stationalfogialiftifche SBeltanfcfjauung bebeutet
nid)t§ als bieS: freiheitliches Sühlen, ööltifcheS
Renten, fojiatiftifcheS §>anbe(n.
2BaS hinbert heute üor allem bie fojiaie SSerftänbigung
innerhalb nuferes SSoIteS?
Sie Singe ber 2ßirtfd)aft, ihre Sonn unb ihr
Snhalt, fapita(iftifd)dibera(eS Senfen unb berank
mortungStofeS unböttifcheS -öanbein.
SSarum ift ber SDtarjiSmuS nic^t in ber Sage, bie .ferm
frage unferer Beit, baS fojiale Problem, ju löfen?
Ser iUtarjiSmuS geht ben 28 eg in bie iöreite, ni(ht
in bie Siefe. ©eine ©runblage ift bie materiatifti-'
fclfe SBeltauffaffung. (Sr miß angeblich bie inbu--
ftriellen betriebe ben §änben ihrer SBeftfer ent--
reifen, um fie ber Sttlgemeinheit ju geben. Ser
- 10 -
Ser 93oIfcbettnSmuS in Stufftanb bat gegeigt, baf) biefer
SSerfuct) mit ber fürdjterlicbften SSerfMaOung ber
Arbeiter enbet.
SBetdfeS SBort faf;t furg unb Mar unfer nationatfogia-'
tiftifcbeS Programm?
„Um eine Nation gu oerebetn, muff man intern
unterbrüdten Seit potitifdje Setbftftänbigteit, $rei-'
beit unb Eigentum geben."
3BaS ift atfo für ben 9cationa(fogia(iften bie ©ruttb-'
bebingung gur Söfung ber fogialen Srage?
Ser rabifate Sßitle, bem entrechteten beutfd)en Sir--
beiter Eigentum, barum SJiitbeftb gu geben an bem
SBerfe, an bem er [d)afft, aud) Eigenbeftts an 93o-'
ben um aud) ibn feffbaft gu machen unb für fein
Sitter fidferguftetten.
Kapitalismus unb SDZarjiSmuS.
SBer ift ber ©auptfeinb nationalfogialiftifcher Freiheit?
Ser Kapitalismus in feinen oerfdfiebenen formen
unb i)Jiad)tgruppen.
SBaS bat ber Statkmatfogiatift unter tapitaliftifdjer
Staats-' unb 3Birtfd)aftSform gu Oerfteben?
Ser Stationatfogiatift bat unter lapitatiftifcber
Staats-' unb SBirtfcbaftSform gu Oerfteben bie Strt
ber Staats-- unb S'3irtfd)aftSfonn, in ber bie
©auptträger ber SJc ad) t fapitatiftifcf)e Sntereffem
gruppen finb, bie bie ®efd)ide beS Staates unb ber
- 11 -
SBirtfcbaft nad) ißrem eigenen SSorteil unb nid)t
pm SBoble unb §ut Sreibeit öon Staat unb
SSotfSgenoffen tenfen.
SSelcbe beiben Sitten be§ Kapitalismus unterfcßeibet bet
Stationalfojialift?
Set dtationalfogialift unterfdjeibet jtnifd)en Staats-'
unb 33örfentapitaIiSmuS, baS beißt jmifcben natio-
nal fcbaffenbetn unb international''taffenbetn Ka¬
pital.
2Sie unterfdjeibet fuß fdjaffenbeS Staats-- unb raffenbeS
Sörfentapital?
SaS StaatSlapital ift ein unmittelbar fcßaffenbeS,
probüftiöeS Kapitel. @S ift in feiner reinen Sotm,
not allem in bet Kleininbufttie, nod) national unb
erböetbunben, eS arbeitet unb »ermittelt Slrbeit,
es befteßt ju feinem größten Seite in immobilen
SBerten unb nicßt in barem (Selbe, es barf unb
fann nicßt Oernid)tet metben, ba es für baS Seben
beS SSoIleS unentbehrlich ift. SlllerbingS bat eS
ftdj in ben leßten Sabrjebnten ju fo ungefunben
formen entmicfelt, baß e§ einer burcbgreifettben
dteform bebarf. SaS Sörfenfapitat ift lein fcbaf--
fenbeS, fonbern ein fdpnarobetifdp-taffenöeS Ka--
pital. @S ift nicht mehr etboerbunben, fonbern
bobenloS unb international, e§ arbeitet nicht pro--
bultio, eS bat fidf in ben normalen SSerlauf ber
tßrobuftion biaeingebrängt, um auS ibr ißrojente
ju gieben. QcS beftebt in mobilen Sßerten, baS
beißt in barem (Selbe, fein ^auptträger ift bie jü--
- 12 -
Q&enn bte Demokratie bet ben 'DlaSSen bte 3IluSton nährt, baS Souoerane Volk
molle Steh ^elböt regieren, So t>aben bteSe ^elböt für bte kurze ©panne 3eit, ba
DeutSchianb in ben 3rrmahn ber öletcfymacfyeret oerftel, baS glauben können,
metl bte Banner, bte eS mirkltcb) regierten, keine tbeaien Vertreter ber hohen
^unSt ber Politik maren. DaS QSoIk rotll Steh immer bann Selbst regieren, menn
baS ©p^tem, nach bem eS regiert mtrb, krank unb korrupt ißt. DaS QSoIk l>at
Mange kein Verlangen, meber nach einem bestimmten c 5Bab)lrecE>t nocb> nach
einer Sogenannten bemokrattScfyen Verfassung, als eS oon ber Überzeugung
burchbrungen ist, baS bte füfyrenbe ©cE)tcE>t eine gute unb ehrliche Politik betreibt.
DaS Volk null nur anStanbtg regiert merben; ein ©pStem, baS bazu alierbtngS
nicht ben QBtllen unb bte Vefahtgung besitzt, muß ben leichtgläubigen fassen
bte oerführertSchen 3beoiogten ber Demokratien ber Demokraten ins Ohr biaSen,
um bamtt ben machSenben Unmut in ber ©tabt unb £anb zn betäuben unb
etnzuSchlafern.
Dr. 3^ef öoebbeiS in: ^ampf um Veritn
bifdje fjochfinanj, bie ba§ 93eftreben bat, bie fcfjaf-
fenben SSölfer für fid) arbeiten p taffen unb ba--
bet boct) bte (Srträgniffe ber Arbeit in bie eigene
2üf<be p ftecfen.
SBarutn ift ber 9JZarji§ntu§ nicht in ber Sage, biefetn
•ÖDct)fapitati§rnu§ p Serbe p geben?
Sßeit bie Führer bes 9Karji§ntu§ mit ben Prägern
bes Sörfentapitafe §anb in §anb arbeiten, meit
fie öon ihnen beftocf)en, mit ihnen Oerftppt unb
Oerfcfjmägert finb. SBeit bie Führer be§ 9JZarji§''
mu§ gteicfjmie bie Präger be§ 93örfeüfapitat§ p*
rneift berfetben jübif(f>en Ptaffe entflammen unb
entfprecbenb ihrem raffettben Snftintt fein anbere§
3iel lernten, afö bie fcfjaffenben SSölter p unter¬
jochen unb ihren fapitatiftifdjen $meden bienftbar
p tnad)en.
Sßarunt gebärbet fid) benn ber 9JZarji§mu§ fo arbeiter-
freunbtith?
Um bie SDtaffen ber öerführten Arbeiter über feine
mähren $iete hinmegptäufchen. ®er beutfdje Ar¬
beiter fall ja nitht merfen, metd) ein frepte§ Spiet
mit ihm gefpielt mirb. 93 tan he&t ihn auf gegen
feinen Srotgeber, - ber meifj @ott pmeift ein
gerüttelte^ 9Jtafi pon Sdpdb an ber heutigen fo--
jiaten Ungerecfjtigleit hat, - öerfdpeigt aber
mot)tmei§tid) babei, bah über biefem öeranttoor-
tungStofen .tapitatiften in ber mertefdjaffenben
Snbuftrie noch oiet graufamere unb brutalere Stp-
rannen unb SSotfSbetrüger fi|en, bie bon ber Ar¬
beit be§ merttätigen SSotfeS leben unb praffen,
- 13 -
of)ne fetbft aud) nur im geringften an biefer merte-
fd)affenben Arbeit beteiligt p fein. Sa§ finb bie
Herren au§ ber Seibgitbe, bie ibr bare§ @etb in
bie Snbuftrie bineinfteden, um biefe§ (Mb für fiel)
arbeiten p taffen, um au§ biefem (Mbe ißrojente
p gieren, bie ber betrogene Arbeiter natürlich
toieber erarbeiten muff.
Sann finb atfo bie 9cationatfogiatiften bie 93efd)ütser
ber 3nbuftrie'',taptta(tften?
Surdpus nid)t! Sie motten biefe önbuftriefapi--
taüften pnngen, bem Arbeiter @igentum§recf)te p
p geben an bem SBerfe, an bem er arbeitet. 9Iber
fie miffen fef)r mofjt, baff ba§ nicht mögtid) ift,
menn nicht perft bie .tned)tfd)aft unter ber Sing*
üeitfcfje ber Subenbörfe befeitigt ift.
SBredpng ber 3in§fned)tfd)aft.
SBa§ oerfteben mir 9tationatfojiatiften unter SBredpng
ber .gümlnedjtfdpft?
Unter Streuung ber 3in§!ned)tfcbaft Oerfteben mir
bie Sefeitigung ber tt)rannifd)en ©elbgemalt ber
SSörfe in Staat unb SSirtfdpft, bie bas fdjaffenbe
SSotf au§beutet, tnoralifcb oerfeuebt unb pm natio--
naten Seiden unfähig macht.
Sie Freiheit.
SBa§ motten mir SRationatfojiatiften benn afö Iet}te§
Siet?
Sie beutfefje Sreibeit!
- 14 -
SBte formen mir biefeS 3ief erretten?
Saburd), baff mir perft einmal ben entrechteten
$eif unfereS $8o(fe§, bie beutfdje Sfrbeiterfdjaft
Oon ber Sohnfffaöetei innerhalb unfereS eigenen
S3aterfanbe§ befreien, inbem mir jeben fdjaffenben
SJZenfdjen jum ©igentümer mad)en. ®ann mirb
and) ber beutfdje Arbeiter mieber fein SSatertanb
lieben lernen, bann mirb and) er mieber national
benfen unb fühlen unb fein £eil ben Führern
anöertrauen, bie aus ber beutfdjen 33offSgemeim
fchaft herOorgegangen finb.
Unb ein gerecht regiertes 60'9)Mionenooff mirb
allein fdjon burd) feine ©jiftenj bie duffere Sffa*
oerei ^erbrechen.
Sonberintereffen.
Sft bie 9tS®9l$ nicht einfeitig auf bie Sntereffen ber
hanbarbeitenben ft affe eingeftedt?
Stein, fte bertritt ebenfo fcharf bie Sntereffen bes
geiftigen Arbeiters. Sie mitl bie SSerftänbigung
vmifdjen beiben, getreu jenem SBort Slboff ®itferS:
„Sie tnüffen fid) gegenfeitig mieber achten fernen,
ber Arbeiter ber Stirn ben Arbeiter ber Sauft
unb umgefehrt. feine beftünbe ohne ben anberen.
2luS biefen beiben muh ftd) einmal ein neuer
SJtenfd) herauSfriftaffifieren, ber SJcenfd) beS form
menben ©eutfdjen dieidjeS.“
- 15 -
äBeffen Sntereffen oertreten benn nun bie National-'
fojiatiften?
(Sie bertreten überhaupt feine <Sonberintereffen.
(Sie öertreten bie Sntereffen bes gefamten fcf>af'
fenben beutfdfen SSotfeS.
Kultur.
SBie ftef)t bie 9?<S®2I$ pr djriftfidjen SBettanfcfjauung?
®ie 9t<S®2I$ fte£)t auf bem 93oben ber d)rifttid)en
SBettanfcbauung, ob ne fidj an ein beftimmteS SBe--
fenntnis p binben.
SBetd)e futturetten Erneuerungen erftrebt bie 9t<S®2I$?
®ie 9t<S®9I$ erftrebt bie SBieberaufricbtung beS
beutfdfen SteifteS burci) fpftematifcbe ißftege beut--
fd)er futtur, SBiffenfdjaft, f ünft unb (Sitte.
2Ser ift ber fbauptfeinb biefer futturetten Erneuerung
®eutfd)tanb§?
®a§ Subentum, bas ben beutfdjen Steift fpftema-'
tifd) bergiftet, inbent e§ fu(tureinrid)tungen, mie
ißreffe, Sweater, SBiffenfcfjaft, Siteratur, mit lügen-'
baffem Steift erfüllt.
3Ba§ mit! bie 9t<S®9I$ biefen erbitterten Seinb pr
«Strede bringen?
®urdf bie Sorberung, ben Suben aus alten beut--
fdfen futturinftituten p befeitigen. ®er Sube
tarnt unb barf nicht Präger beutfdfer SBitbung unb
beutfdfen SteifteS fein.
- 16 -
®er Sube unb ber ®eutfcbe.
28er fcbreibt bie ‘äftebrjabl ber beutfdfen Leitungen?
2)er Sube!
28er foll fte in gütunft fdfreiben?
2)er ®entfiel
28er leitet unfere beutfdjen Beater?
2)er Sube!
28er fotl fie in gütunft leiten?
2)er ®entfiel
2Ber [teilt einen großen ißrojentfats unferer Untoerft'-
tätsletjrer?
2)er Sube!
28er tarnt in £>ufunft nur nocf) Sefjrer an beut[cf)en Uni'-
Oerfttäten werben?
2)er ®eutfd)e!
28er füt)rt beute unfere beutfdfe 2Irbeiter[d)aft?
S)er Sube!
28er wirb [ie in gütunft führen?
SIbolf ©itler!
28er lann beute juttt ®eutf<ben 9ieid)§tag wählen?
Seber, ber bie beutfdje @taat§angebörigfeit beft^t
unb 20 Sabre jäf)It.
- 17 -
SBer ttrirö gu unferem gufünftigen beutfchen Parlament
tt)ät)Ien fönnen?
Seber fdjaffenbe SDtann, ber als ®eutf<her ge*
baren ift.
Sugenb.
SBa§ fehlt ber beutfchen Sugenb aon heute?
Sbeen unb Führer, barunt bergeubet fie ihr Sehen
in entnerbenbent @emtf; unb fteht ber 9cot bes
SSatertanbeS bietfach fretnb gegenüber.
SBa§ tbitl bie au§ ber beutfchen Sugenb
machen?
©in beranttuortungsbettmfsteS @efd)(ed)t, baS feine
•Hauptaufgabe in ber Gehrung beutfcher SBürbe,
beutfcher s üiad)t unb beutfd)en SlnfehenS fief)t, ein
dtefdjteiht, baS ficf) a(S Präger beS beutfdjen 8u*
funftSgebanfenS fühlt.
SBie glaubt bie 9t<S®9tif5 baS erreichen ju fönnen?
®urd) pflege beutfchen Oieiftes in ber Sugenb,
burch ©rjiehung jurn SBehrgebanten unb ptn ber*
antluortungSbofien pbtitifdjen Renten.
^agifiSnutS. |
SBa§ ift für ben Stationatfojiaüften ber ^agifiSnutS?
®er $ajifi§tnu§ ift für ben Stationatfojiatiften
eine ibeotogifche, bielfad) bertogene 3)iad)e, bie ba*
- 18 -
p angetan ift, ba§ S3oIf p entmannen unb für
mat)re§ po(itifd)e§ Renten unfruchtbar p mact)en.
Sie Stänbe.
SBte fte£)t bie 9tSS2t$ p ben Oerfcffiebenen Stäuben
in unferem S3oIfe?
Sie StSSiKiß ad)tet bie Stänbe in ihrer Eigem
art, aber fie miß nicht, bafs biefe (Eigenart pm
©tanbe§-' unb SHaffenbüntel auSartet. 5ür ben
Stationalfogialiften ift jeber ehrlich fdfaffenbe
Seutfdje an feinem $ta| geehrt unb geartet unb
ein ©lieb ber großen beutfdjen 58oIt§gemeinfd)aft.
Parteien.
SBa§ bentt ber Stationalfojialift üon ben politifdfen
Parteien Seutfcf)tanb§?
Sie potitifdjen Parteien Seutf<htanb§ ftnb nur
eine @efd)äft§gemeinfd)ctft, in ber ißDÜtit pr
3'ortfe^ung bes eigenen @efd)äfts getrieben mirb,
nur mit ftaatbidjen SRittetn.
SBa§ bentt ber SRatumalfojialift non ber Seutfd)-'
üötfifdjen Sreif)eit§partei?
Sie 5reibeit§partei ift bie Partei angeb(id) ööt-
lifc^er Erneuerung, beren Siele ba unb bort mit
benen ber 9tSS2l$ fdfeinbar übereinftimmen.
Srennenb pifchen ben beiben liegt bie Stellung
pr Srage be§ fogiaien ‘3tu§gieid)§.
- 19 -
Sie 3reif)eit§partei ift tüte alle bürgerlichen
Parteien fojiat, tüir finb fonfeguente ©ogiatiften.
28 a§ bentt ber 9?ationatfojiatift Dort ber Seutfchnatio'-
naten SSoffepartei?
Sie Seutfdjnationate SSoItS^artei ift jene gartet,
bie ben nationalen ©ebanten in ber s ßf)raje, aber
nidjt in potitifc£)er ©djcirfe unb «Mgeridjtigteit
Oertritt, bie be§^atb int ©cf)Iepptau ber CSüfitt-
InngSpotitit an ber 2lnnaf)nte be§ SatüeS'-ißafteS
auSfdjtaggebenb mitgetoirtt unb baburd) jebe So--
jiatpotitit int feinte erftidt bat.
28 a§ bentt ber 9tationaIfojiatift üon ber Seutfchen
SSoIfSpartei?
Sie Seutfcbe SSoIfSpartei ift jene Partei, bie unter
beut Sedmantel ber nationalen Arbeit einfeitig
grojjinbuftriette Sntereffen bertritt, unb unter betn
25ortoanb, bas 28ot)( ber fteten unb fbauSinbuftrie
ju magren, biefe für ihre fonjerm unb Sruftinter'-
effen mobil p madjen berfucf)t.
28as bentt ber Stationalfogialift bom Zentrum?
Sa£ Zentrum ift jene Partei, bie borgibt, bie Se--
lange ber fatftolifdjen SSotfegenoffen p bertreten,
in 28irtticf)teit aber mit bem djriftentumfeinbtidten
9JZarjiSmu§ ©anb in ©anb geht unb ftd) bon i|m
afö S3orfpamt internationaHübifcljer Sntereffen
gebrauten (äf;t.
28aS bentt ber 9?ationaIfojiaIift bon ber 28irtfd)aftS'-
Partei?
Sie 2Birtfd>aftSpartei ift jene Partei, bie bie tütet'-
- 20 -
fc£)aftlic£)en Sntereffen bed SJZittelftanbed p ber-
treten borgibt, in SSirfficbfeit aber baburcf), baff fie
burdj ihre Splitterbifbung bie einheitliche Stoff'-
traft ber entrecf)teten SDfaffen fd)tiiäd)t, tatfädjfid)
bad (Gegenteil bon bem erreid)t, toad fie tbitl.
SB ad benft ber Stationaffojiafift bon ber Semofrati--
fd)en Partei?
Sie Semofratifdje Partei ift jene Partei, bie bor-
gibt, für bie freibeitft<ben Sbeafe ber Semofratie
p fämpfen, in SSirfficbfeit aber nur bie pacda-
mentarifdje Sufammenfaffung all ber pofiiifdjen
Kräfte barftetlt, bie im Sienfte ber jübifd)en SSörfe
auf eine Siftatur bed @efbed über bie fdjaffenben
SSötfer binarbeiten.
SSad benft ber Siationaffojiafift bon ber Sojiafbemo'-
fratifdjen Partei?
Sie Sojiafbemofratifcbe Partei ift bie Partei bed
berfälfdjten Sojiafidmud. Sie berfudjt, ben fDgia-
tiftif<ben Staat auf internationaf'-marjiftifcbem
SSege p erreichen unb bebient ficb babei ber SÜtacf^t-
mittel ber fapitafiftifcben Semofratie. Sie Sojiaf'-
bemofratie ftef)t im Sienfte ber S3örfe, unb ihre
Führer finb Suben unb Subengenoffen.
SSad benft ber Sfationaffojiafift bon ber fommunifti'-
fdjen Partei Seutfcbfanbd?
Sie ftommuniftifdje Partei Seutfcbfanbd ift bie
rebofutionär''ffaffenfämpferif<be Partei ber Sfr-
beiterfdpft, bie mit dfemaft unb Serror bie Sif'-
- 21 -
tatur beS Proletariats erftrebt. 8f)r mirtfdfaft'-
Ii(f)e§ ^iet, bie (Sojiatifierung alter ProbuttionS'-
mittet, ift, zumal in einem Snbuftrieftaat, Oott-
fommen unerreichbar; it)re Piettjoben finb ruffifcf)-
jübifct), ihre geiftigen Süfyrer ftnb Oornetjmtid)
Suben unb fte|en nadfmeiStid) mit ber gotbenen
Snternationate in engfter Perbinbung.
(Sozialismus unb Semofratie.
3BaS ift magrer (Sozialismus?
2Bat)rer (Sozialismus ift bie Sonn ber fmtitifdjen,
futturetten unb mirtfd)afttid)en (Sinftettung, bie an
(Stelle beS innerlich unmahren freiheitlichen Sibe--
ratiSmuS bie freimütige foziatiftifdfe Pinbung eines
jeben PotfSgenoffen an ben (Staat mit feiner Prt,
feinem Sf)arafter unb feinen Säf)igfeiten ent 5
jpredfenben Pect)ten unb pftid)ten erftrebt.
SBarum befämftften mir Pationatfoziatiften baS bemo-
tratifdje (Stiftern ber ÜJcajorität?
SBeit bie §errfd)aft ber Piajorität immer bie
^>errf<haft ber Summen, Sauten unb Perantmor-
tungStofen ift, hinter ber fid) bie brutalere ©err-
fdfaft beS ©etbeS unb ber feigen Süge oerbirgt.
SBir Pationatfoziatiften miffen allzu genau, baff
SeutfcfjtanbS ©efunbung nur über bie Sertrütm
merung ber PZajorität get)t.
SBetdfen ÖJrunbfa^ forbern mir Pationatfoziatiften an
(Stelle beS Prinzips ber Pcajorität?
Sreie Papn bem Süchtigen!
- 22 -
®er Süfyrer.
SBer fotl be§ beutfdfen SSoIfeS Süfyrer fern?
®er SBefte, $ücf)tigfte, CSbetfte unb Snpferfte aus
ber beutfdjen SBottSgemeinfdjaft ift gerabe gut
genug, baS beutfdje Sßotf jur Sreifyeit ju führen.
®abei ift es gleichgültig, tt>etcf)er .tonfeffion, toeS
9?atnen§ unb StanbeS er ift.
®aS iBanner.
Söarurn führen toir baS ©afentreuj in unferetn iBanner?
SBir führen baS fjafenfreuj in unferetn 23amter
atS Seiten ber Slrbeit int (Seifte unb in ber $at,
beS (Staubend an bie gutunft, atS Carole pm
.tarnpf für bie Sftecfyte beS fdfaffenben S3oIfeS.
2BaS bebeutet baS SBeifi in unferetn Scanner?
®a§ Sßeifi ift für uns bas geilen nationalen
®entenS unb &anbetnS, eine ftete ÜJcabnung:
„23ebenfe, baf? bu ein ©eutfdfer bift!“
28 aS bebeutet bas rote Selb in unferetn iBanner?
®a§ rote Selb ift bas ©pntbot unfereS toatyrtjaft
fojiaIiftifcf)en 23efreiungStt>iIIenS ber geiftig unb
materiellen (Sefnedfteten, beS SBUIenS pm fojiaten
fjanbetn, beS unerfäjütterbaren 23erou|tfeinS, baß
t)eutfcf)Ianb nur frei gentadjt toerben fann burd)
bie ^Befreiung beS fdfaffenben beutfdfen 5Uienfd)en.
- 23 -
£>er roatne Slattonateojtaltet.
QBab Diattonal^taltgt Sein?
3fJattonalSo3taItSt Sein, fjet^t nichts als bteS: Äampf,
©taube, 2lrbett, Opfer.
'IJBaS wollen rotr Diattonalbojtaltgten für uns?
OlicEjtS.
'IJBaS roollen rotr Diattonalbojtaltgten für baS bcfyaffenbe
beutSc^e QSolk?
S)te greiljett!
QBab btnbet unb Siatlonalgojtalföten tn btebem Kampfe
um bte innere unb äußere beutbcfye gretljett anetnanber?
23erouM3etn, einer <Sc£)tcliSalSgemetnSct)aft rabt-
balen Srneuerungbgetgteb anjugettören, bte auf (Be¬
bet unb QSerberb anetnanber gebettet tst.
QBte lautet bte nattonalbojtaltbtt<e ‘tparole jur greifet?
-Ötlf btr Selber, bo Reifet brr unber |)erre ©ott!!!
Lire la suite
- 280.10 KB
- 15
Vous recherchez le terme ""

56

53

54